Im Schuljahr 2024/25 unterrichteten Frau Marion Tsiumelas und Herr Marco Asser die Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) in Fachpraxis an der Johann-Jakob-Widmann-Schule. Die Lerngruppe bestand aus Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, die im Rahmen inklusiver Bildungsangebote an der Schule beschult wurden.
Im Vorfeld der Special Olympics Baden-Württemberg, die vom 10. bis 12. Juli in Heilbronn stattfanden, entstand in der Fachpraxisgruppe der Wunsch, sich aktiv an einem der angebotenen Fanprojekte zu beteiligen und einen eigenen Beitrag zur Unterstützung der teilnehmenden Athletinnen und Athleten zu leisten.
Nach der Anmeldung als Fangruppe besuchten eine Vertreterin des Organisationsteams, Frau Warmbrunn, sowie ein Athlet die Gruppe im Unterricht. Beide berichteten eindrucksvoll von den sportlichen und organisatorischen Vorbereitungen auf die Veranstaltung. Dieser Besuch motivierte die Klasse zusätzlich, sich kreativ einzubringen.
Im Rahmen des Unterrichts entstanden daraufhin sogenannte „Faninstrumente“, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen wollten – dokumentiert auf mehreren Bildern. Die Gestaltung dieser Instrumente war Teil eines größeren Projekts, das seinen Abschluss mit dem gemeinsamen Besuch der Spiele fand.
Am Donnerstag, dem 11. Juli, nahm die Gruppe – bestehend aus Frau Tsiumelas, Herrn Asser und etwa 15 Schülerinnen und Schülern – an den Spielen teil. Besucht wurden unter anderem die Leichtathletik-Wettbewerbe im Frankenstadion sowie das Beachvolleyballturnier am Bollwerksturm. Auch ein Abstecher zur Tanzveranstaltung auf dem Kiliansplatz war geplant. Zudem beteiligte sich die Gruppe am sogenannten „wettbewerbsfreien Angebot“, das ergänzend zu den sportlichen Disziplinen am Frankenstadion angeboten wurde.
Der Tag war ein gelungener Abschluss des Projektes, das neben der kreativen Arbeit vor allem die Teilhabe, Begeisterung und Wertschätzung sportlicher Leistung in den Mittelpunkt stellte.