Am 23.7.2025 unternahm die Klasse SBSF1/2 mit Ihren Lehrern Frau Dutzi und Herrn Thieme einen Unterrichtsgang in die Innenstadt von Heilbronn. Ziele der Exkursion waren die Ehrenhalle, die Kilianskirche sowie das Stadtarchiv. Der Ausflug sollte den Schülern einen Einblick in die lokale Geschichte und Architektur ermöglichen und die Veränderungen der Stadt aufzeigen.
Der erste Programmpunkt führte uns zur Ehrenhalle. Nach einer kurzen Einführung durch die Lehrkräfte, in der der historische Kontext der Ehrenhalle und ihre Bedeutung für die Stadt Heilbronn erläutert wurden, widmeten wir uns intensiv den drei Stadtmodellen. Interessant waren das Zuordnen bekannter Gebäude in den Modellen vor und nach der Zerstörung der Stadt sowie die Entwicklung Heilbronns, dargestellt in den Stadtmodellen von 1800, 1944 und 1960. Im Anschluss versammelten wir uns zum Anschauen eines kurzen Videos, welches verschiedene Stadtansichten vor und nach 1944 gegenüberstellte.
Nach dem Besuch der Ehrenhalle machten wir uns auf den Weg zur Kilianskirche. Der Höhepunkt des Besuchs war die Turmbesteigung, die den Schülern einen nicht alltäglichen Ausblick auf die Stadt bot. Der Aufstieg führte über enge, steile Treppen – das übliche Klagen einiger Schüler inbegriffen – bis hinauf zur Plattform. Einen fachlichen Bezug bot die Bewertung einiger Gipsmarken zur Beobachtung von Mauerrissen im Turm aus den frühen 1980er Jahren. Im Hauptschiff der Kirche besprachen wir einige kennzeichnende Elemente der Gotik. Einige Schüler empfanden die Dunkelheit und Stille in der Kirche als bedrückend.
Als Abschluss hatte Frau Dutzi einen Rundgang durch das Stadtarchiv organisiert. Das große Stadtmodell begeisterte, weil es in mühevoller und filigraner Arbeit von Heilbronner Bürgern gestiftet wurde.
Der Unterrichtsgang in die Innenstadt war für die Klasse SBSF1/2 eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung. Die Schüler konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihr Bewusstsein für die Geschichte und Architektur ihrer Umgebung schärfen.