Am 14. Juli 2025 besuchten die Friseurklassen K2FR1 und K2FR2 die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Osthofen bei Worms. Die Exkursion ermöglichte den SchülerInnen einen intensiven und bewegenden Einblick in eines der ersten Konzentrationslager der NS-Zeit.
Während der Führung durch das Gelände hatten die Klassen ebenfalls die Gelegenheit, die Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand“ zu besichtigen. Die Ausstellung zeigte unter anderem persönliche Gegenstände, Dokumente und Fotos von Inhaftierten. Besonders deutlich wurde dabei, dass in Osthofen vor allem politische Gegner des Nationalsozialismus – wie Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, aber auch einige jüdische Bürger – inhaftiert und misshandelt wurden. Das Lager bestand von 1933 bis 1934 und war ein frühes Instrument der NS-Diktatur zur Einschüchterung und Verfolgung von Andersdenkenden.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, die zu intensiven Gesprächen über politische Verantwortung, Menschenrechte und die Bedeutung historischer Erinnerung führten.
Der Besuch in Osthofen hat bei vielen bleibenden Eindruck hinterlassen und verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um sich für eine demokratische Zukunft einzusetzen.