Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche in Inhalten
Post Type Selectors

Fliesenleger­meister (Weiterbildung)

Jens-Mueller-Schulleitung
Jens Müller
Abteilungsleiter

E-Mail: j.mueller@jjws.de

Ob im Innen- oder im Außenbereich: Fliesenleger* geben Häusern, Bädern, Terrassen, Treppen und verschiedenen Außenbereichen ihr individuelles Aussehen.

Seit 2020 ist die Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk wieder eingeführt worden. Die Weiterbildung zum Meister* ist somit der Schlüssel, um einen Betrieb selbstständig führen und Lehrlinge ausbilden zu dürfen. Zudem ist der Meisterbrief auch eine Auszeichnung und ein Gütesiegel, das für die Qualität der handwerklichen Ausführung steht.

Arbeiten wie das Ansetzten eines Wandbelags, Herstellen eines gedämmten Fußbodenaufbaus oder das fachgerechte Fliesen eines Badezimmers im Innenbereich, verbunden mit Kenntnissen über die verschiedenen Arten der Abdichtung und der entsprechenden Dämmung sind fundamentale Fähigkeiten.

Im Außenbereich arbeiten Fliesenleger* an Terrassenbelägen, Fassadenbekleidungen und Schwimmbädern. Ihre Kenntnisse über verschiedene künstliche Platten und Natursteine sowie deren Vor- und Nachteile nutzen sie in der Beratung und Verarbeitung.

Auf diesen Kompetenzen baut der Meisterkurs auf und vertieft sie im fachpraktischen und -theoretischen Bereich. Ergänzt wird dieser fachliche Teil durch den betriebswirtschaftlich- rechtlichen Teil und den berufs- und arbeitspädagogischen Teil.

Vollzeitunterricht

Die Weiterbildung zum Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger-Meister* dauert ein Schuljahr und richtet sich nach der Ferienordnung des Landes Baden-Württemberg. Der Beginn erfolgt jeweils am ersten Unterrichtstag nach den Sommerferien und schließt mit der Meisterprüfung am Ende des Schuljahres ab.

Es werden alle vier Teile der Meisterprüfung in Vollzeitform unterrichtet. Der wöchentliche Unterricht beträgt bis zu 40 Unterrichtsstunden. Bei einer Schuljahresdauer von ca. 37 Wochen ergibt dies bis zu 1450 Unterrichtsstunden pro Jahr.

Eine zeitlich flexible Gestaltung der Weiterbildung ist über die Aufteilung der verschiedenen Ausbildungsteile in Semester möglich. Dies hängt von der Gesamtschülerzahl in den beiden Meisterschulen ab.

Ausbildungsdauer: 1 Jahr

Lehrplan

Teil I: Fachpraktischer Bereich

  • Projektarbeit (Entwurf, Planung, Arbeit)
  • Praxis Projektarbeit
  • Fachgespräch
  • Situationsaufgaben

Teil II: Fachtheoretischer Bereich

  • Gestaltung und Verlegetechnik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation

Teil III: Betriebswirtschaftlich-rechtlicher Bereich

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogischer Bereich

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
    Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen
Prüfungsanforderungen

Die Prüfungen finden in allen vier Teilen vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Heilbronn-Franken statt. Detaillierte Informationen finden Sie hier:

  • Weiterbildung zum Betriebswirt (m/w/d)
  • Weiterbildung zum Energieberater (m/w/d)
  • Studium an einer (Fach-) Hochschule
  • Selbstständigkeit
  • Technischer Lehrer
Aufnahmebedingungen:
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung, möglichst im Fliesenleger-Handwerk
  • die Zusage zur Teilnahme am Vorbereitungskurs von der Johann-Jakob-Widmann-Schule
  • die Zulassung zur Prüfung von der HWK Heilbronn-Franken
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:
Kosten

700- EUR Schulgebühren

1850.- EUR Prüfungsgebühren der HWK

750.- EUR für Lernmittel (Bücher, Werkzeug, Zeichenmaterial, Exkursionen…)

Schulgebühren

Die Schulgebühren für die Bundesfachschule (Meisterschule) Heilbronn setzen sich aus einem Sockelbetrag und Zusatzgebühren für die einzelnen besuchten Prüfungsteile zusammen. Die Semestergebühren errechnen sich wie folgt:

Sockelbetrag:

  • 200.- EUR pro Semester

Zusatzgebühren:

  • Teil I      90.- EUR pro Semester
  • Teil II     90.- EUR pro Semester
  • Teil III    60.- EUR pro Semester
  • Teil IV    60.- EUR pro Semester

Beispiel:

  • ein Schüler* besucht alle vier Teile: 500.- EUR pro Semester
  • ein Schüler* besucht nur die Teile I+II: 380.- EUR pro Semester

Weitere Informationen finden Sie hier:

Lehrgangsförderung (selbstständig zu beantragen)
  • Aufstiegs-BAföG („Meister-BAföG“)
  • Fachkursförderung
  • Weiterbildungsstipendium
  • Steuervorteil
  • Förderung für Soldaten
  • Förderung durch die Rentenkasse
  • Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit und die ARGEn
  • KfW-Bildungs-Kredit
Sonstiges